Feldbergklinik Tagebuch #2: Die älteste Lymphklinik der Welt
Die Feldbergklinik – Eine Klinik mit Geschichte
Bitte was? Ja genau, die Älteste. Der Welt. Beat that! Wie das kommt? Nun, ihr habt eventuell schon mal von ihrem Gründer und Pionier der Manuellen Lymphdrainage gehört, Dr. Adsonk. Er machte 1973 den Anfang und bewirkte schon ein Jahr später die Einführung der MLD in die klinische Medizin. Wir verdanken ihm also heute noch einen unersetzlichen Baustein unserer konservativen Therapie. Dr. Asdonk – guter Mann.

Das erklärt aber auch ihren alteingesessenen Charme, über den ihr schon im ersten Teil dieser Reihe lesen konntet. Die Feldbergklinik ist nicht die modernste Rehaklinik mit lymphologischen Schwerpunkt. Aber dafür kann ich aus meiner Erfahrung und den Gesprächen mit vielen anderen Besuchern sprechen, sie ist eine der kompetentesten. Wo man sich wie am meisten wohlfühlt ist natürlich eine sehr persönliche Einschätzung, aber die fachliche Kompetenz ist hier zuhause.
Wo alles beginnt
Wenn ihr in der Klinik ankommt, werdet ihr zuerst den kleinen Park vor der Haustür bemerken. Für die Patienten, die keine weiten Strecken laufen können, ist er eine willkommene Abwechslung und genügend von der Straße geschützt, um zur Ruhe kommen zu können. Für alle mobilen Besucher unter uns ist er erst nach der ausgedehnten 2h-Wanderung eine Option. Denn manchmal schaut eine der zahlreichen Katzen beim Fischteich vorbei und leistet einem beim „Gedanken schweifen lassen“ Gesellschaft. Und die erste Freundschaft ist geschlossen.

Sobald die automatisch öffnende Eingangstür (wichtig für alle Rollis) passiert ist, betretet ihr den Eingangsbereich mit Rezeption, Vortragsraum, einer kleinen Sitzecke und Pinnwänden mit Reiseveranstaltungen und (wichtig-wichtig!) klinikinternen Aushängen. Diese checkt ihr bitte auch mindestens einmal am Tag. Dort wird kommuniziert ob etwas ausfällt, wer Wickeldienst hat oder wann welcher Vortrag stattfindet.

Das Zimmer
Nach dem Einchecken werdet ihr auf euer Zimmer geleitet, wo ihr erst einmal ankommen könnt bevor es zur Erstvisite geht. Wie das aussieht, habe ich euch im letzten Artikel gezeigt. Habt ihr die ersten Termine hinter euch, könnt die Koffer auspacken, noch einmal runter in die Stadt gehen oder euch in der Klinik ein wenig umzuschauen. Abendessen gibt es schon ab 17:30 Uhr, also behaltet die Uhr im Auge. An die Essenszeiten musste ich mich zu Beginn ein wenig gewöhnen, aber später sitzt man dann ab 17:20 Uhr schon mit säbelndem Besteck da und wartet, dass es los gehen kann.

Das Essen
Frühstück: ab 07:00 Uhr – Mittagessen: ab 12:00 Uhr – Abendessen: ab 17:30 Uhr. Da jeder zu verschiedenen Zeiten therapiert wird, gibt es quasi so etwas wie Gleitzeit im Speisesaal. Jeder kommt und geht, so wie es die Termine zulassen. Morgens und Abends findet ihr eine Auswahl an Salaten und Aufstrich, letzteres ist in Reduktions- und Vollwertkost unterteilt. Samstags wird immer Suppe und Blechkuchen gereicht, Sonntags ein Frühstücksei.

Strong Girls United
Die Lipödem-Aufklärung liegt Vanessa enorm am Herzen und als echte Lipödem-Kämpferin setzt sie sich jeden Tag dafür ein, dass die Strong Girls United auch innerhalb der Community mehr zusammenwachsen und sich unterstützen, egal welches Stadium man hat oder ob man den Weg mit oder ohne Liposuktionen geht. Jede 10. Frau ist vom Lipödem betroffen. Wir sind so viele und du bist damit nicht alleine! Du wirst merken, dass in deinem Umfeld sicherlich auch die ein oder andere Frau betroffen ist. Umso wichtiger, dass wir als Community zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen.
Und dabei nicht vergessen: Gib alles, außer auf!
Dieser Artikel ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern
Wer bloggt hier: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die sich in der Welt des Lipödems engagiert. Geboren 1989 in Bochum, lebt sie nun in Augsburg. Ihre berufliche Laufbahn begann als gelernte Mediengestalterin, und sie arbeitet hauptberuflich im Marketing.
Angesagte Artikel
-
Ein mutiger Frühling in Flachstrick-Kompression
Der Frühling ist mehr als nur eine Jahreszeit. Er ist eine Einladung zur Veränderung, eine sanfte Erinnerung daran, dass nach […]
-
Verhütung mit Lipödem: Warum dein Lipödem darauf reagiert
Du setzt die Pille ab – und plötzlich explodiert dein Lipödem? Oder du hast das Gefühl, dass hormonelle Verhütung deine […]
-
Festival mit Lipödem? 4 Festival-Hacks für Flachstrick-Held:innen
Sommerzeit ist Festival-Zeit! Als Musikfan und suupersoziale Person LIEBE ich Festivals. Bei meinen zwei Lieblingsfestivals bin ich als Volunteer Teil […]
-
Feldbergklinik Tagebuch #1: Reha mit Lipödem / Lymphödem
Das Interesse und die Fragen zu meinem Aufenthalt in der Feldbergklinik sind einfach unermüdlich und somit möchte ich euch in […]