Life In Compression Slogan von PowerSprotte

Das Leben mit Armbestrumpfung

Armbestrumpfung: Das Leben mit ihr ist kacke und es hat mich an den Rand meiner Kraft weit über meine Frustrationsgrenze katapultiert. Aber es gibt immer einen Ausweg, wenn man sein Schicksal nicht dem drohenden Loch überlässt.

Ein harter Schlag

Die meisten von den Arm Betroffenen haben schon einen langen Weg hinter sich, bevor sie die Schmerzen auch in den Armen feststellen müssen. Diese Entwicklung im eigenen Körper mitzuerleben ist schwer zu ertragen, denn eigentlich hofft man ja, die Krankheit irgendwie mit der konservativen Therapie in den Griff zu bekommen. Und dann noch die Armbestrumpfung oben drauf, natürlich ist man dann verunsichert, was auf einen zukommt.

Ich selbst kam mit den Schmerzen und der bevorstehenden Diagnose einfach nicht klar und nur eine Kurzzeittherapie hat mir die neuen Perspektiven verleihen können, die für eine gesunde Sicht auf diese Sache nötig sind. Es ist also keine Schande, sich den schwachen Moment einzugestehen und das Problem anzugehen, bevor man zu tief in ihm versunken ist.

Armbestrumpfung

Es gibt mehrere Ausführungen, für die ihr euch entscheiden könnt. Wie bei den Kompressionsstrumpfhosen spielen auch hier das persönliche Empfinden, die Ausprägung des Lipödems und Beweglichkeit eine Rolle. Grundsätzlich empfehle ich euch am Anfang der Diagnose, erst einmal alle Varianten, die für euch in Frage kommen, nacheinander auszuprobieren. So könnt ihr feststellen, was euch bei eurer Kompression wichtig ist und womit ihr am besten klar kommt.

Die gängigsten Möglichkeiten sind:

  • Armstrumpf + Handschuhe mit Finger Segmenten
  • Armstrümpfe mit anschließenden Handschuhen
  • Bolero mit Armstrümpfen

Tipps

Ich habe ein paar Tipps für eure Armbestrumpfung, damit ihr meine Fehler nicht wiederholen müsst. Wie gesagt, hier spielt auch zu einem erheblichen Teil euer persönlicher Befund eine Rolle, aber vielleicht helfen euch meine Erfahrungen für einen besseren Einstieg in das Ganze.

  • Finger zu kurz
    Schnell ist es passiert und die Finger werden zu kurz gemessen. Meiner Erfahrung nach erreicht ihr, unglaublich aber wahr, das beste Tragegefühl mit Fingerteilen bis zum letzten Glied. So gucken zwar nur noch eure Fingerkuppen heraus, aber dafür laufen sie euch nicht zu. Denn bei zu kurzen Ausführungen kommt ihr schnell an einen Punkt, wo dadurch die Motorik mehr eingeschränkt wird, als durch die lange Armbestrumpfung.
  • Durchgehende Armstrümpfe
    Seltener habe ich Ausführungen gesehen, die ohne separate Armstrümpfe auskamen. Ich bin dahingehend eher dafür, die Möglichkeit zu haben, die Handschuhe auch mal ausziehen zu können. Fürs Händewaschen und Kochen kann ich es nur empfehlen.
  • Zu hohe Kompression
    Bei den meisten Herstellern könnt ihr zwischen verschiedenen Materialstärken wählen. Lasst euch hier bitte im Sanitätshaus beraten, was die richtige Wahl für euren Befund ist.
  • Bolero oder Armstrümpfe?
    Diese Entscheidung fällt sehr persönlich geprägt aus, denn sie ist maßgeblich von Beweglichkeit und Befund abhängig. Ich hatte selbst noch keinen Bolero, also bitte ich euch, hier eure Erfahrungen mit uns zu teilen, so dass ich sie ggf. nachtragen kann. Aus den Selbsthilfegruppen aus habe ich von den Erfahrungen gelesen, dass Boleros weniger Rutschen würden, dafür Armstrümpfe einfacher anzuziehen sind. Ich trage sie aber z. B. nicht beim Sport, weil ich die Handschuhe ausziehen müsste und ich dann zugucken könnte, wie meine Finger zulaufen würden. Falls ihr sie also auch für den Sport ablegen wollen würdet, wären auch hier Armstrümpfe von Vorteil.
  • Armstrümpfe zu kurz
    Achtet darauf, dass die Armstrümpfe nicht zu kurz gemessen werden. Sie sollten immer vom Handgelenk bis gut 2-3 Finger breit unter der Achsel liegen.

Mut zur Farbe

Habt keine Angst vor bunter Armbestrumpfung, denn sie kann dekorativer sein, als ihr vermutet. Ich habe hier ein Outfit mit Aqua und hier eines mit Kirschroter Armstrümpfe, wo ihr sehen könnt, dass sich die Farben wunderbar in den Look mit einfügen können, ohne zu stören. Ich vertrete die Ansicht, dass ihr nicht auf diesen Akzent verzichten solltet, wenn ihr nur befürchtet, dass die Leute gucken könnten. Sie gucken sowieso, egal was ihr am Arm tragt. Und wenn sie gucken, dann nur, weil sie Armbestrumpfung nicht gewohnt sind. Jeder von uns würde sich bei einem ungewohnten Anblick interessieren. Also können wir es ihnen ja auch nicht übel nehmen.

Augen zu und durch

Wenn man sich das Leben mit Armbestrumpfung vorstellt, hat man wahrscheinlich schon die ersten Horror Vorstellungen, wenn man an den Toilettengang, ans Kochen oder einfach nur Händchenhalten denkt. Und ja, schön reden kann man diese Situationen nun wirklich nicht. Einschränkungen finden sich im Alltag schier überall, denn Handschuhe passen im Winter nur schwer noch drüber. Telefonieren wird nach einiger Zeit zur Qual, denn mit dem abgeknickten Armstrumpf schläft einem schnell der Arm ein. Zum Kochen zieht man die Handschuhe dann temporär aus, aber man hat dennoch im Kopf, dass die Finger schlimmstenfalls schneller zulaufen, als man gucken kann. Wer viel trinkt, wird direkt den stetigen Gang zum stillen Örtchen verfluchen … Handschuh an, Handschuh aus, Handschuh an, Handschuh aus.

Es gibt jedoch definitiv eine Sache, um die man sich keine Gedanken machen muss, denn Bakterien haben keine Chance. Hersteller (wie hier bei medi) haben diese Problematik an Fuß und Hand bedacht und in unseren Bestrumpfungen Material verarbeitet, in dem Bakterien und Keime keine Chance haben.

Aber es hilft nichts, denn wenn man die Armbestrumpfung wegen solchen Gründen weglässt, riskiert man zum einen eine Verschlechterung und zum anderen Schmerzen in den betroffenen Partien. Und die haben bisher jedes meiner bequemen Argumente im Keim erstickt. Nichts ist so schlimm, wie die Lipödem Schmerzen, vor denen meine Versorgung mich bewahrt.

Was muss auf dem Rezept stehen?

Oberarm – Handgelenk + Handschuhe:
1 Paar Armstrümpfe G – C, KKL 1 (2 oder 3)
1 Paar Handschuhe A-C (D oder E), KKL 1 (2 oder 3)
flachgestrickt nach Maß, individuelle Zurichtungen
Diagnose: Lipödem /Lipolymphödem
1 zusätzliches Paar zur Wechselversorgung aus hygienischen Gründen

Alle Varianten findet ihr hier. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen möchtet, ruft einfach vorher noch mal bei eurem Sanitätshaus an und fragt, ob sie noch was anderes drauf stehen haben möchten.

Ich hoffe, dieser Artikel gibt euch eine Hilfestellung bei den ersten Schritten zu einer gut sitzenden Armbestrumpfung.
Viel Erfolg!



Dieser Artikel ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern


Wer bloggt hier: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist nicht nur eine bekannte Lipödem-Betroffene, sondern auch Autorin, Vortragsrednerin, Kompressionsmodel, Podcast-Moderatorin und inspiriert seit vielen Jahren als motivierende Healthfluencerin in den sozialen Medien tausende von Flachstrick-Heldinnen. Statt sich von ihrer Erkrankung Lipödem entmutigen zu lassen, nutzt sie ihre jahrelange Erfahrung, um anderen auf verschiedensten Plattformen Mut zu machen und Bewusstsein für diese oft missverstandenen Krankheiten zu schaffen. Bekannt für ihr herzliches und ehrliches Engagement für Menschen mit Lip- und Lymphödemen, ist sie zu einer wichtigen Stimme in der Community geworden. Die „Power Sprotte“, wie sie sich selbst nennt, betreibt die umfangreichste patientengeführte Website für Menschen, die eine Kompressionsversorgung tragen, und einen Online-Shop für alles, was man für ein gutes Selbstmanagement braucht.

 



Angesagte Artikel




© 2024 · All rights reserved

Impressum · Datenschutz · Mediakit · Social Media