Diagnose Lipödem – und jetzt?
Ich erinnere mich noch genau an diesen Moment, als ich 2010 aus der Gefäßklinik kam – mit einem Blatt Papier in der Hand und einem Wort darauf, das alles verändern sollte: Lipödem.
Ich wusste nicht, was das ist. Niemand hatte mir erklärt, wie ich weitermachen soll. Ich war Anfang zwanzig, mein Körper tat weh, mein Kopf war ein einziger Nebel und Google war keine Hilfe, sondern ein Angstverstärker. Was ich damals suchte, war nicht ein weiteres Fachbuch mit Fachbegriffen, sondern jemand, der mir wirklich erklärt, wie man mit dieser Diagnose lebt. Was ist eine Kompression und wie man morgens die Kompression anzieht, wenn einem zum Heulen ist? Wie man mit der Angst umgeht, dass der eigene Körper „kaputt“ ist. Wie man wieder Lebensfreude findet – trotz Schmerzen, Scham und diesem Gefühl, allein auf einer Insel zu stehen. Wenn du dir die gleichen Fragen schon gestellt hast, dann bist du hier genau richtig.

15 Jahre Leben mit Lipödem: Ich nehme dich an die Hand, damit du nicht die gleichen Fehler wie ich machen musst.
Ein Mädchen, das in die Welt auszog, um dem Lipödem die Stirn zu bieten
Mein Lipödem kam nicht schleichend, sondern wie ein Schlag: plötzlich, schmerzhaft und mit voller Wucht. 2010, Anfang zwanzig, konnte ich abends kaum noch auf meinen Beinen stehen. Mein Hausarzt schickte mich glücklicherweise direkt in eine Gefäßklinik – dort bekam ich meine Diagnose. Ohne Ahnung, was das wirklich bedeutete, trug ich brav meine Kompression, machte Sport und hoffte, dass das reichen würde. Doch zwei Jahre später kamen die Schmerzen in den Armen, und mit ihnen die Angst, die Kontrolle über meinen Körper zu verlieren. Ich fiel in ein Loch, fühlte mich ohnmächtig, wütend, traurig. Also begann ich, mich selbst zu retten mit einer Mischung aus Therapie, Mode und Sturheit. Ich machte meine Kompression zum Teil meiner Identität, nicht zu ihrem Feind. Das gab mir Würde zurück.
Als die Schmerzen trotzdem schlimmer wurden, ließ ich drei Liposuktionen machen. Ein Jahr lang war ich fast beschwerdefrei, dann kehrten die Schmerzen langsam zurück. Mein Arzt hatte recht behalten: Eine OP ist kein Wundermittel. Aber sie war ein Schritt, genau wie jeder andere, den ich seither gegangen bin. Seitdem trage ich wieder täglich meine Kompression, achte auf meinen Körper, suche ständig nach neuen Wegen. Und ich weiß: Heilung ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Lipödem hat mich verändert, aber auch stärker gemacht. Ich kämpfe nicht mehr gegen meinen Körper – ich kämpfe für ihn. Und das ist der Unterschied.
Vom Schmerz zur Mission
Was damals als Selbstschutz begann, wurde mit der Zeit zu meiner Berufung. Aus dem kleinen Blog „Lipödem Mode“, den ich 2015 gründete, um meinen Umgang mit Kompression und Mode zu teilen, wurde die wohl größte patientengeführte Plattform rund um das Leben mit Lipödem, Lymphödem und Thrombose. Ich wollte zeigen, dass Kompression kein Stigma ist, sondern ein Werkzeug und manchmal sogar ein Fashion-Statement. 2025 bin ich seit fast einem Jahrzehnt Kompressionsmodel für medi, stehe auf Bühnen als Referentin, schreibe, moderiere und halte Vorträge und Lesungen auf Lip- und Lymphkongressen in Sanitätshäusern in ganz Deutschland. Ich durfte unzählige Frauen kennenlernen, die dieselbe Reise antreten mussten wie ich und genau das treibt mich an. Natürlich war mein erstes Buch „Diagnose Lipödem? Du bist nicht allein!“ der große Höhepunkt meiner Mission. Das zweite Buch folgt nun im Februar 2026.
Mit dem „Lipödem Podcast“ und aktuell mit meinem Podcast „Mutmaschen“ habe ich eine Stimme für all jene geschaffen, die noch nach ihrer eigenen suchen. Dort spreche ich ehrlich über Schmerz, Hoffnung, Selbstmanagement und die kleinen Siege, die im Alltag oft unsichtbar bleiben. Außerdem kannst du in meinem Power Sprotte Onlineshop praktische Dinge für dein Selbstmanagement finden.
All das – die Bühne, die Bücher, die Community – ist mein Weg, der Welt zurückzugeben, was ich selbst gebraucht hätte: ehrliche Aufklärung, Mut und ein bisschen Leichtigkeit im Flachstrick-Dschungel.




Mein Buch – dein Begleiter für den Anfang
Wenn du gerade erst die Diagnose erhalten hast, ist dieses Buch für dich. Es ist kein Lehrbuch, es ist dein emotionaler Kompass. Ich nehme dich darin an die Hand, erzähle von meinen eigenen Operationen, meinen Rückschlägen und meinen Wegen aus der Überforderung.
Ich spreche ehrlich über die Liposuktion – nicht als Wunderversprechen, sondern als das, was sie wirklich ist: Ein möglicher Baustein, aber kein Zauberschlüssel. Ich selbst wurde dreimal operiert, war ein Jahr lang erleichtert – und dann kamen die Schmerzen zurück. Das war hart. Aber genau dadurch habe ich verstanden, dass Selbstmanagement nicht aufhört, wenn die OP vorbei ist. Es beginnt danach.
In meinem Buch findest du genau das, was ich damals gebraucht hätte:
- verständliche medizinische Infos von Dr. Anna-Theresa Lipp,
- meine persönlichen Erfahrungen und Lösungen aus dem Alltag,
- ehrliche Antworten auf Fragen wie: Was hilft wirklich? Wann ist eine OP sinnvoll? Wie gehe ich mit Rückfällen um?
- und vor allem: Hoffnung, Humor und Leichtigkeit, denn du bist nicht deine Diagnose.
Oder, wie eine Leserin so schön schrieb:
„Es nimmt einem die Angst vor der Krankheit und macht einfach Mut! Ich hätte mir dieses Buch gleich nach meiner Diagnose gewünscht.“ – Amazon-Rezension
Die Mutmacher-Karten – dein mentaler Anker
Nach der Diagnose kommt oft der mentale Crash. Zu viele Infos, zu viele Gefühle, zu wenig Struktur. Deshalb habe ich das Lipödem Mutmacher Kartenset entwickelt – als kleines, aber mächtiges Werkzeug für deine innere Stärke und um dir meine Tipps und wichtigsten Erkenntnisse Schritt für Schritt näherzubringen. 52 Karten, eine für jede Woche im Jahr. Jede davon schenkt dir einen Gedanken, eine Übung oder eine Affirmation – wie eine kleine Wochenaufgabe von deinem Zukunfts-Ich. Manchmal sanft, manchmal fordernd, aber immer liebevoll.
Diese Karten helfen dir, alte Gedankenschleifen zu durchbrechen, dein Selbstbild zu reparieren und dich Woche für Woche daran zu erinnern, dass du mehr bist als dein Schmerz.
Denn Lipödem betrifft nicht nur das Gewebe. Es betrifft dein Herz, dein Selbstwertgefühl, dein Vertrauen in dich selbst. Und genau da setzen die Karten an: Sie bringen dich zurück in deine eigentliche Stärke.
Ich benutze sie übrigens selbst noch – gerade an Tagen, an denen ich das Gefühl habe, auf der Stelle zu treten. Eine Karte ziehen, tief durchatmen, kurz sortieren und weiter.




Warum ich das alles tue
Nach 15 Jahren mit Lipödem, vielen Höhen und Tiefen, zahllosen Kompressionsstrümpfen und noch mehr Tränen kann ich dir eines sagen: Du schaffst das und du musst es nicht allein schaffen.
Ich bin hier, weil ich damals niemanden hatte, der mir den Weg gezeigt hat. Heute möchte ich genau das für dich sein – eine Mentorin, die mit dir gemeinsam durch diese ersten, verwirrenden Monate geht. Willkommen in der Sprottenflotte. Hier bist du richtig.

Gewinnspiel: Gewinne Buch + Kartenset!
Weil ich möchte, dass so viele Frauen wie möglich mit Kraft und Klarheit in ihr neues Leben mit Lipödem starten, verlose ich ein Paket aus Buch + Mutmacher-Kartenset unter allen, die diesen Beitrag kommentieren.
👉 So machst du mit:
Hinterlasse bis 31. Oktober 2025 einen Kommentar unter diesem Blogartikel und erzähle mir, was dir nach der Diagnose am meisten geholfen hat oder was du dir damals gewünscht hättest. Unter allen Kommentaren wird eine Gewinnerin ausgelost. Die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt und darf sich über ein Mutmacher-Paket freuen. Viel Glück!
Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung des Gewinns.
Wer bloggt hier: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist nicht nur eine bekannte Lipödem-Betroffene, sondern auch Autorin, Vortragsrednerin, Kompressionsmodel, Podcast-Moderatorin und inspiriert seit vielen Jahren als motivierende Healthfluencerin in den sozialen Medien tausende von Flachstrick-Heldinnen. Statt sich von ihrer Erkrankung Lipödem entmutigen zu lassen, nutzt sie ihre jahrelange Erfahrung, um anderen auf verschiedensten Plattformen Mut zu machen und Bewusstsein für diese oft missverstandenen Krankheiten zu schaffen. Bekannt für ihr herzliches und ehrliches Engagement für Menschen mit Lip- und Lymphödemen, ist sie zu einer wichtigen Stimme in der Community geworden. Die „Power Sprotte“, wie sie sich selbst nennt, betreibt die umfangreichste patientengeführte Website für Menschen, die eine Kompressionsversorgung tragen, und einen Online-Shop für alles, was man für ein gutes Selbstmanagement braucht.
Angesagte Artikel
-
Diagnose Lipödem – und jetzt?
Ich erinnere mich noch genau an diesen Moment, als ich 2010 aus der Gefäßklinik kam – mit einem Blatt Papier […]
-
Meine Woche in Bandagen – So lief meine ambulante KPE Phase I wirklich ab
Sprottenflotten-Mitglied Jeannette bat mir an, uns ihre Erfahrung mit der Phase I der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zu teilen. Was […]
-
Ernährung und Lipödem: So unterstützt du die konservative Therapie optimal
KI-generiert
-
Lymphtee für starke Zellen: Warum dieser Geheimtipp bei Lipödem & Lymphödem unterschätzt wird
Kennst du das? Der Teeschrank platzt aus allen Nähten, aber keiner davon bringt dich wirklich weiter? Als Lipödem- und Lymphödem-Betroffene […]
Schreibe einen Kommentar