Nachgefragt – Eure Fragen an medi
Wie ihr in diesem Artikel schon lesen konntet, haben wir einen tollen Einblick in das Werk von medi bekommen können. Aber vor allem war uns wichtig, eure Fragen mit in die Feedback Runde aufzunehmen. Hier sind nun die Antworten der Fachabteilung für Phlebologie.
– unbezahlte Werbung, wg. Markennennung –
Eure Fragen an medi
Gibt es eine Alternative zur Kompressionsversorgung für den Sport?
Wer mehr Flexibilität beim Sport braucht, findet sie vielleicht in einer mehrteiligen Versorgung, wie z. B. Leggings und Kniestrümpfe. CEP wäre im Falle des Auslassens der Kompression die beste Alternative. Hier findet ihr einen Test der Run Tights und hier eine Vorstellung noch weiterer CEP Produkte.
Was hat es mit der Färbekante auf sich?
Die Färbekante kann während des Färbevorgangs entstehen. Die Entstehung und deren Ausprägung ist von vielen Faktoren abhängig. Sollte dieses Problem bei Ihnen auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihr Sanitätshaus und leiten Sie eine Reklamation ein. Wir arbeiten ständig daran uns auch hier weiter zu verbessern.
Armstrümpfe oder Bolero – was ist besser für mich?
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Wir bevorzugen grundsätzlich Armstrümpfe in Kombination mit separaten Handschuhen zur Versorgung von Ödemen an den Armen. Jedoch gibt es Ausprägungen oder Berufe, bei welchen das Tragen eines Boleros sinnvoll ist. Sollten Sie also mit Ihren Armstrümpfen nicht zufrieden sein, sprechen Sie ihr Sanitätshaus darauf an. Boleros können im Einzelfall angefertigt werden. Hier muss man sich jedoch bewusst sein, dass auch der zusätzliche Stoff über den Rücken bei warmem Wetter belastend sein kann.
Wird es das zweifarbige Muster auch für Armstrümpfe geben?
Durch den einschlagenden Erfolg der Fashion-Elemente bei unserem mediven 550 Bein fühlen wir uns bestätigt, die Forschung auch auf die Armversorgungen zu projizieren. Da die Haut an den Armen deutlich empfindlicher ist und häufig zum mediven mondi esprit gegriffen wird, arbeiten wie hier noch an einer komfortablen und schönen Lösung.
Kann man den Abschluss am Bauch verstärken und damit das Umklappen verhindern?
Vielleicht kann man hier entgegenwirken, wenn man eine schmälere Abschluss Variante wählt. Ein stärkeres Haftband könnte zu sehr auf den Magen drücken oder einschneiden. Auch hier gibt es individuelle Lösungen und Zusätze, die Sie mit ihrem Sanitätshaus besprechen können.
Gibt es Versorgungen in verschiedenen Kompressionsklassen?
Ja, die gibt es. Sie können sich z. B. ein Leibteil in Kompressionsklasse 1 und die beiden Versorgungen in Kompressionsklasse 2 verschreiben lassen. So gelangt weniger Druck auf den Bauch, aber die volle Kompression an den Beinen bleibt erhalten. Verschiedene Kompressionsklassen am Stück gibt es aufgrund der Herstellungsweise jedoch noch nicht. Wenn Ihr sehen möchtet, wie die die Produktion funktioniert, könnt Ihr hier das Video vom Backstage-Artikel bei medi ansehen.
Wird es auch eine nahtlose Lösung geben?
Noch nicht. Zur Zeit gibt es noch keinen adäquaten Ersatz für eine Flachstrick Lösung ohne Naht. Sie ermöglicht individuellste Anpassungen an jede Art von Ausprägung und das hat höchste Priorität. Im Hintergrund wird schon fleißig geforscht und Patienten Feedback verarbeitet.
Könnte man die Naht schmälern oder unauffälliger produzieren?
Unsere Nähte sind besonders robust und sollen stärksten Bedingungen standhalten. Um das zu gewährleisten bedarf es einer gewissen Materialstärke. Durchsichtiges Garn würde hier für kein signifikantes Ergebnis sorgen, dafür ist das Gestrick zu intensiv.
Gibt es einen besonderen Grund, dass mediven forte in keinen Trendfarben erhältlich ist?
Danke für die Anregung. Gerne nehmen wir den Wunsch mit auf.
Eure Frage war noch nicht dabei? Schreibt uns in die Kommentare, was ihr gerne noch wissen möchtet.

Dieser Artikel ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern
Author: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist nicht nur eine bekannte Lipödem-Betroffene, sondern auch Autorin, Vortragsrednerin, Kompressionsmodel, Podcast-Moderatorin und inspiriert seit vielen Jahren als motivierende Healthfluencerin in den sozialen Medien tausende von Flachstrick-Heldinnen. Statt sich von ihrer Erkrankung Lipödem entmutigen zu lassen, nutzt sie ihre jahrelange Erfahrung, um anderen auf verschiedensten Plattformen Mut zu machen und Bewusstsein für diese oft missverstandenen Krankheiten zu schaffen. Bekannt für ihr herzliches und ehrliches Engagement für Menschen mit Lip- und Lymphödemen, ist sie zu einer wichtigen Stimme in der Community geworden. Die „Power Sprotte“, wie sie sich selbst nennt, betreibt die umfangreichste patientengeführte Website für Menschen, die eine Kompressionsversorgung tragen, und einen Online-Shop für alles, was man für ein gutes Selbstmanagement braucht.
Angesagte Artikel
-
Ein mutiger Frühling in Flachstrick-Kompression
Der Frühling ist mehr als nur eine Jahreszeit. Er ist eine Einladung zur Veränderung, eine sanfte Erinnerung daran, dass nach […]
-
Verhütung mit Lipödem: Warum dein Lipödem darauf reagiert
Du setzt die Pille ab – und plötzlich explodiert dein Lipödem? Oder du hast das Gefühl, dass hormonelle Verhütung deine […]
-
Festival mit Lipödem? 4 Festival-Hacks für Flachstrick-Held:innen
Sommerzeit ist Festival-Zeit! Als Musikfan und suupersoziale Person LIEBE ich Festivals. Bei meinen zwei Lieblingsfestivals bin ich als Volunteer Teil […]
-
Feldbergklinik Tagebuch #1: Reha mit Lipödem / Lymphödem
Das Interesse und die Fragen zu meinem Aufenthalt in der Feldbergklinik sind einfach unermüdlich und somit möchte ich euch in […]