Life In Compression Slogan von PowerSprotte

Meine 5 Lieblings Zusätze für Flachstrick Kompression

In nun über 10 Jahren Lipödem Karriere, habe ich schon etliche Zusätze durchprobiert und ein paar klare Favoriten haben sich in der Zeit herauskristallisiert. Dies wird quasi die Zusatz-Kompressionsparade mit Dieter Thomas Sprott.

– dieser Artikel enthält Werbung –

Es ist 19:48 Uhr. Hier ist Augsburg, der erste deutsche Lipödem Mode Blog. Ihre Moderatorin ist Frau Dr. Caroline Sprott, die Knalltüte Ihres Vertrauens. Guten Abend!

So wählst du die richtigen Zusätze für deine Flachstrick Kompression

Das erste Gebot ist, die Sanifee sollte deine erste Anlaufstelle zu dieser Frage sein. Es ist jedoch nicht verkehrt, sich über die möglichen Zusätze in Vorfeld zu informieren und Inspiration zu holen. Ich kann euch an dieser Stelle nur meine persönlichen Favoriten zeigen, die ich in meiner mediven 550 von medi verarbeiten lasse. Doch es gibt eine riesige Menge an Zusätzen, die sonst noch für dich in Frage kommen könnten. Desteweschen – ab zum Sanitätshaus. Aber vorher noch g’schwind den Artikel zu Ende lesen. Ich halte mich kurz, versprochen.


Hit Nr. 1:

Breite Haftränder mit Mikronoppen

Viele kennen das Problem, dass die Kompression am Bauch ordentlich haften soll. Bei mir tut es dies am besten mit einem Breiten Haftband, an dem Mikronoppen angebracht sind. Diese sind etwas hautverträglicher, als die großen Noppen. Gerade im Sommer kann es vorkommen, dass man unter dem Silikon am Haftband vermehrt schwitzt. Die Mikronoppen können dadurch entstehende Hautirritationen vorbeugen.

Ich freue mich im Allgemeinen sehr, wenn meine Haut im Sommer nicht in Fetzen herunterhängt. Solltet ihr also auch mit Pusteln durch das Silikon Probleme haben, könnten die Mikronoppen auch euer Leben erleichtern.


Hit Nr. 2:

Funktionszonen an den Ellenbeugen und Knien

Wer viel am Schreibtisch sitzt und die Arme und Beine anwinkelt, der wird die lästigen Striemen in der Ellenbeuge und den Kniekehlen kennen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Kompression zu eng wäre, es braucht einfach nur eine andere Strickart, um dort keine drückenden Falten zu bilden.

Die Funktionszonen sind in meinen Augen eine der wichtigsten Zusätze für Flachstrick Kompression.


Hit Nr. 3:

Windel-Po adé – Po-Forming Leibteil olé

Selbst der schönste Po wird von der Kompressionsstrumpfhose leider oft plattgedrückt. Die Optik erinnert an einen Windel-Po und ich denke, die meisten von uns sind eigentlich schon stubenrein. Was muss also her? Ein Zusatz, der dem Poppes wieder zur alter Form verhilft. Das Po-Forming Leibteil!

Dies ist einer der zuzahlungspflichtigen Zusätze für Flachstrick Kompression, aber sie lohnt sich vor allem fürs Körpergefühl. 
Hier habe ich euch das Po-Forming genauestens vorgestellt.


Hit Nr. 4:

Anti-Rutsch-Noppen

Die Anti-Rutsch-Noppen aus Silikon können nicht nur am Haftrand hilfreich sein, sondern auch an den Fußballen und Handinnenflächen. An den Füßen verhindern sie unkoordiniertes Rutschen auf glattem Boden und in Schuhen, an den Händen erlangt man durch sie mehr Grip.

Hier einmal ein Beispiel, wie das an den Fußballen aussehen kann.


Hit Nr. 5:

Die Y-Einkehre

Die Y-Einkehre ist ein absolutes Muss. Sie ähnelt ein wenig dem Effekt der Funktionszonen, indem sie an der Sprunggelenksbeuge für eine anatomische Passform und dadurch für mehr Komfort sorgt. Sprich, es sammelt sich nicht so viel Gestrick an der vorderen Stelle zwischen Schienbein und Fußrücken.


Jetzt seid ihr gefragt!

Was sind eure wichtigsten Zusätze für Flachstrick Kompression, die mittlerweile bei eurer Kompri nicht mehr fehlen dürfen? Welche habt ihr ausprobiert und gegen welche habt ihr euch im Nachhinein beim nächsten Mal entschieden?

Schreibt es in die Kommentare unter diesem Artikel. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!





Dieser Artikel ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern


Wer bloggt hier: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist nicht nur eine bekannte Lipödem-Betroffene, sondern auch Autorin, Vortragsrednerin, Kompressionsmodel, Podcast-Moderatorin und inspiriert seit vielen Jahren als motivierende Healthfluencerin in den sozialen Medien tausende von Flachstrick-Heldinnen. Statt sich von ihrer Erkrankung Lipödem entmutigen zu lassen, nutzt sie ihre jahrelange Erfahrung, um anderen auf verschiedensten Plattformen Mut zu machen und Bewusstsein für diese oft missverstandenen Krankheiten zu schaffen. Bekannt für ihr herzliches und ehrliches Engagement für Menschen mit Lip- und Lymphödemen, ist sie zu einer wichtigen Stimme in der Community geworden. Die „Power Sprotte“, wie sie sich selbst nennt, betreibt die umfangreichste patientengeführte Website für Menschen, die eine Kompressionsversorgung tragen, und einen Online-Shop für alles, was man für ein gutes Selbstmanagement braucht.



Angesagte Artikel



© 2024 · All rights reserved

Impressum · Datenschutz · Mediakit · Social Media