Leg doch mal die Füße hoch
Wenn du von der Diagnose Lip- oder Lymphödem betroffen bist oder Thrombose hast, dann wird das vermutlich immer wieder der Fall sein. Und vielleicht kennst du dann auch das selige Gefühl, wenn du die Beine zwischendurch oder am Ende eines langen Tages hochlegen kannst.
Dafür gibt es natürlich verschiedene Lösungen: Ein spezieller Lattenrost oder eine keilförmige Auflage für deine Matratze, medizinische Keilkissen, wie du sie aus deiner Physiotherapiepraxis kennst und jetzt ganz neu bei uns: stylische Keilkissen in verschiedenen Farben, die nicht nur gut für deine Beine sind, sondern auch dein Wohnzimmer verschönern.


„Was soll diese Naht schon ändern können? Ist der wirklich nötig? Obwohl, … gerade, wenn man eine Hose trägt, führt sie die Naht an der Außenseite optisch weiter, das könnte nicht schlecht daussehen. Na ja, schauen wir mal.“
Jetzt mal ehrlich
Braucht es das? Wir finden schon. Denn seien wir mal ehrlich: egal wie gut du dich mit deiner Diagnose arrangiert hast, wahrscheinlich hast auch du diese Frust-Momente, in denen du dich einfach krank fühlst. Regelmäßige Arzttermine, ein Ordner im Regal, in dem du alle Lipödem-Unterlagen sammelst, die Bandagen von der Kompressionstherapie, die ein ganzes Regalfach einnehmen oder das Lymphdrainagegerät, das möglicherweise noch auf dem Sofa parkt, weil du noch keinen geeigneten Platz gefunden hast. Manchmal ist die Diagnose überall, wo du auch hinschaust und es ist okay, wenn dich das mal nervt. Einfach rausschreien oder tief durchatmen und danach wieder das Krönchen richten. (Apropos: kennst du schon unsere Krönchen?)
Selbstmanagement – but make it sexy
Genau deswegen haben wir bei Power Sprotte es uns zur Aufgabe gemacht, Lösungen für deinen Alltag zu finden, die nicht nur praktisch für dein Selbstmanagement, sondern auch schön sind. Mit diesem keilförmigen Kissen hast du die Möglichkeit, deine Beine entspannt hochzulegen – und das auf stylische Art und Weise! Die Kissen gibt es bei uns im Shop in verschiedenen Farben – ist deine Wunschfarbe schon dabei?
Durch die Keilform werden deine Füße zum höchsten Punkt und die Schwerkraft regt sowohl den Lymph- als auch den Blutfluss an. Daher kann das Keilkissen für Lip- und Lymphpatient:innen vorteilhaft sein. Außerdem eignet es sich auch für Personen mit Krampfadern, bei Wadenkrämpfen und Venenentzündungen. Wenn du dann wieder aufstehst und gestärkt in den restlichen Tag gehst, kannst du das Kissen einfach wieder auf die Seite stellen und niemand weiß, welche Superkraft sich dahinter versteckt.
Nochmal zusammengefasst: Dieses kleine Wunderwerk ist ein Must-have in jedem Wohnzimmer. Du kannst deine Lymphe beim Abfließen unterstützen, ohne dass dein Zuhause wie ein Therapiezimmer aussieht. Schon genial, oder?
Dieser Artikel ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern
Wer bloggt hier: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die sich in der Welt des Lipödems engagiert. Geboren 1989 in Bochum, lebt sie nun in Augsburg. Ihre berufliche Laufbahn begann als gelernte Mediengestalterin, und sie arbeitet hauptberuflich im Marketing.
-
Ein mutiger Frühling in Flachstrick-Kompression
Der Frühling ist mehr als nur eine Jahreszeit. Er ist eine Einladung zur Veränderung, eine sanfte Erinnerung daran, dass nach […]
-
Verhütung mit Lipödem: Warum dein Lipödem darauf reagiert
Du setzt die Pille ab – und plötzlich explodiert dein Lipödem? Oder du hast das Gefühl, dass hormonelle Verhütung deine […]
-
Festival mit Lipödem? 4 Festival-Hacks für Flachstrick-Held:innen
Sommerzeit ist Festival-Zeit! Als Musikfan und suupersoziale Person LIEBE ich Festivals. Bei meinen zwei Lieblingsfestivals bin ich als Volunteer Teil […]
-
Feldbergklinik Tagebuch #1: Reha mit Lipödem / Lymphödem
Das Interesse und die Fragen zu meinem Aufenthalt in der Feldbergklinik sind einfach unermüdlich und somit möchte ich euch in […]