Life In Compression Slogan von PowerSprotte

Veganes Kochbuch „For Food & Love – Selbstliebe beginnt mit gutem Essen“

Das vegane Kochbuch „For Food & Love – Selbstliebe beginnt mit gutem Essen“ von Autorin Anne Mühlmeier verspricht eine Verschmelzung von Ayurveda, Yoga und veganer Ernährung, um Körper und Geist zu nähren und in Einklang zu bringen.

Denn gerade im hektischen Treiben unseres modernen Lebens suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und sich auf gesunde und nachhaltige Weise zu ernähren. Insbesondere für Personen mit chronischen Erkrankungen wie Lipödem, Lymphödem oder Thrombose ist es sinnvoll, die körperlichen und seelischen Bedürfnisse in Balance zu bringen und Stress zu reduzieren.

Mein Background im Hinblick auf vegane Ernährung

Damit du ein bisschen besser verstehen kannst, aus welchem Blickwinkel ich das vegane Kochbuch „For Food & Love“ von Anne Mühlmeier betrachte, erzähle ich kurz etwas zu meinem eigenen Background im Hinblick auf Ernährung. In meiner Kindheit und Jugend konnte man die Obst- und Gemüsesorten, die ich gewillt war zu essen, mit zwei Händen abzählen. Und das ist keine Untertreibung, sondern die Wahrheit.

Erst mit Beginn meines Studiums im Jahr 2012 setzte ich mich allmählich mit meiner Ernährung und neuen Lebensmitteln auseinander. Ich hatte Glück mit meinem Kreis aus Freund:innen, die mich immer wieder liebevoll an die Hand nahmen und dazu brachten Paprika (kein Scherz) und auch exotischere Lebensmittel zu probieren. Ich tauschte ständigen Spezi-Konsum gegen Tee ein und baute mir, eher unabsichtlich, eine halbwegs ausgewogene Ernährung auf.

Das ging so lange gut, bis ich mir im Juli 2019 eine Magen-Darm-Erkrankung einfing und sich meine Verdauung in den folgenden sechs Monaten auch nicht mehr erholte. Das Thema holte mich immer wieder ein und zum ersten Mal in meinem Leben setzte ich mich sehr bewusst mit meiner Ernährung und den Auswirkungen auf meine Verdauung und restliche Gesundheit auseinander. Deshalb nahm ich den Veganuary 2020 zum Anlass, auf eine pflanzlich basierte Ernährung umzusteigen.

Seitdem hat sich meine Verdauung so stark verbessert, dass ich meistens nicht darüber nachdenke. Die Knieschmerzen, die ich noch vor fünf Jahren hatte und mir kein Arzt erklären konnte, sind seitdem verschwunden und auch mein Lipödem-Schmerzlevel ist ziemlich niedrig. Für mich hat sich eine überwiegend vegane Ernährung als vorteilhaft erwiesen, sodass ich in den letzten Jahren viele Rezepte und Kochbücher ausprobiert habe. Damit möchte ich vorwegnehmen, dass ich das vegane Kochbuch „For Food & Love“ eher als „Vegan-Profi“ gelesen habe.

Mit meinen Fotos möchte ich dir zeigen, dass die vegane Ernährungsform für dich eine große Spielwiese zum Ausprobieren sein kann. Frei nach dem Motto „Alles kann, nichts muss.“

Pflanzenbasierte Ernährung – mit wenn und aber

Häufig höre ich, dass vor allem der Verzicht auf Käse als schwierige Hürde bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung gesehen wird. Wenn das für dich auch ein Thema ist, dann kann ich dir den Begriff pflanzenbasiert Ernährung nur wärmstens ans Herz legen. Der Fokus liegt hier zwar auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Bohnen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen – schließt aber den Verzehr tierischer Produkte nicht komplett aus. Wir betonen es ja immer wieder in Bezug auf das Selbstmanagement mit Lipödem, Lymphödem oder Thrombose – du musst nichts perfekt umsetzen. Lieber anfangen, mal ausprobieren und großzügig sein, wenn ein Tag mal nicht so läuft wie du willst.

Zu den pflanzenbasierten Ernährungsformen zählen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) die mediterrane und nordische Ernährung, außerdem die Planetary Health Diet und die vegetarische und vegane Ernährung.

Gesundheitliche Vorteile einer veganen Ernährung

Viele Bereiche der veganen Ernährung sind noch nicht ausreichend erforscht, einige Aussagen auf die gesundheitlichen Auswirkungen lassen sich jedoch trotzdem treffen: Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) haben Personen, die sich vegan ernähren z.B. ein geringeres Risiko für Übergewicht und Diabetes, außerdem ist der Cholesterinspiegel ist meist niedriger, was das Risiko für Herzkrankheiten senkt.1

Durch eine Studie mit 22 erwachsenen eineiigen Zwillingspaaren konnten Wissenschaftler:innen der Stanford University zeigen, dass sich die kardiovaskuläre Gesundheit ihrer Testpersonen bereits zwei Monate nach der Umstellung auf einen vegane Ernährung verbesserte.2

Immer wieder ist auch die Rede von sogenannten entzündungsfördernden Lebensmitteln, zu denen neben Weißmehl, Zucker und Alkohol eben auch übermäßiger Fleischkonsum und Kuhmilch-Produkte gehören.3 Gerade im Hinblick auf chronische Erkrankungen, wie Lipödem, Lymphödem und Thrombose macht es also Sinn auf eben diese Lebensmittel zu verzichten.

Die DGE betont jedoch auch folgendes:

„Werden vorwiegend stark verarbeitete, energiedichte und gleichzeitig nährstoffarme Lebensmittel verzehrt, hat eine solche pflanzenbasierte Ernährung keine gesundheitlichen Vorteile.“

Genau hier kommt das vegane Achtsamkeits-Kochbuch „For Food & Love“ ins Spiel.

Veganes Kochbuch „For Food & Love“ – der erste Eindruck und Aufbau

Beim Blättern durch dieses vegane Kochbuch wird schnell klar, dass es eine faszinierende Synergie zwischen veganer Ernährung, Yoga und Ayurveda gibt. „For Food & Love“ verspricht nicht nur schmackhafte und gesunde Rezepte, sondern tritt an, um darzulegen, was Ernährung mit Selbstliebe zu tun hat. Ich hatte direkt Herzklopfen, als das Buch in der Hand hielt. Der hellrosa Leineneinband mit lachsfarbener Prägung lädt förmlich zum Streicheln ein und die Haptik der Seiten gefällt mir sofort.

Das Vegane Kochbuch „For Food & Love“ ist unterteilt in fünf Themenblöcke:

Inspiration

Frühstück, unterteilt in die vier Jahreszeiten

Mittagessen, unterteilt in die vier Jahreszeiten

Abendessen, unterteilt in die vier Jahreszeiten

Extras, wie Suppen, Dessertes, Süße Kleinigkeiten, Aufstriche, Chutneys, Pestos und Getränke

Der erste Themenblock ist derjenige, der „For Food & Love“ zum idealen Coffetable Book macht: auf fast 100 Seiten legt die Autorin Anne Mühlmeier ihre Gedanken zu Fragen wie „Was ist Selbstliebe eigentlich?“ und „Was macht die Natur mit dir?“. Sie führt die Leser:innen in die Themengebiete Yoga und Ayurveda, schreibt über den Zyklus der Jahreszeiten und die menschliche Verdauung.

Sie gibt eine Übersicht über verschiedene Gewürze und Kräuter, erinnert uns Leser:innen daran, warum Wasser trinken so wichtig ist und macht einen Exkurs in die Bereiche Kaffee und Zucker. Dies alles wird begleitet von wunderschönen Fotos, die mich zumindest gedanklich mit auf eine Reise in ländliche Regionen nehmen und an die warmen Sommertage auf dem Dorf erinnern. Ganz nebenbei findet sich dann auf einmal ein Star Wars Zitat, dass das Herz meines inneren Kindes direkt höher schlagen lässt:

„That’s how we’re gonna win. Not by fighting what we hate. But saving what we love.“

Ganz schön passend für alle Kompressions-Held:innen, oder? Wir können unsere chronischen Krankheiten nicht hassen und bekämpfen, sondern sollten für den Körper und das Leben, dass wir lieben, kämpfen.

„For Food & Love“ – Die Rezepte


Das Buch ist ein tolles Einsteigerwerk ins vegane Kochen, allerdings sind die Rezepte in gewisser Weise auch mit Vorsicht zu genießen (hehe, Wortwitz). Was meine ich damit? Alle Rezepte sind bewusst ohne Zeitangaben, denn dieses Kochbuch ist eine sehr bewusste Einladung zum bewussten Kochen und Genießen. Deswegen ist meine Empfehlung für dich, auch als Vegan-Profi, Zeitfenster zu wählen, in denen du dich ganz bewusst auf die Rezepte einlassen kannst.

Manche Rezepte, wie z.B. das Basic Porridge eignen sich natürlich auch für unter der Woche, wenn du nicht allzu früh aus dem Haus musst. Ich persönlich liebe Porridge am Morgen und meine Verdauung bedankt sich tagtäglich, dass ich mir Zeit für dieses ganz bewusste warme Frühstück nehme. Andere Frühstücks-Rezepte, wie beispielsweise die Mung-Waffeln benötigen dann doch einiges mehr an Zeit und laden zu einem gemütlichen Sonntags-Frühstück ein.

Gerade dieses Rezept MUSSTE ich ausprobieren, da ich wirklich sehr skeptisch war. Ich hatte schon verschiedene vegane Waffel-Rezepte ausprobiert und war nicht zufrieden. Meistens scheiterte es an der Konsistenz. Außerdem dachte ich, dass es schwierig werden würde, Mungbohnen einzukaufen, wurde jedoch sehr schnell im lokalen Unverpackt-Laden fündig. Die Waffeln haben mich dann auf ganzer Linie überrascht! Ich habe alle Zutaten für den Teig im Thermomix püriert und schließlich die veganen Waffeln ausgebacken. Geschmacklich fand ich sie sehr lecker und kann mir gut vorstellen, sie nochmals zuzubereiten.

Kleiner Exkurs zu den Mungbohnen


Mir ist bereits beim ersten Durchblättern aufgefallen, dass Anne Mühlmeier im veganen Kochbuch „For Food & Love“ recht häufig Mungbohnen verwendet. Das hat mich zunächst etwas verwirrt, da ich bisher kaum Rezepte mit dieser Zutat kannte. Meine Recherche hat dann ergeben, dass Mungbohnen aufgrund ihres hohen Lyin-Gehalts besonders wertvolles Eiweiß enthalten. Sie sind geschmacklich relativ neutral (was mein Test der Mung-Waffeln bestätigte), enthalten viele Ballaststoffe, Kohlenhydrate und Folsäure, sind dabei allerdings leichter verdaulich als andere Hülsenfrüchte und blähen daher nicht.5

Mittagessen, Abendessen und Kuchen


In den Kategorien Mitagessen und Abendessen wird wirklich jedes herzhaftige Feinschmecker-Herz fündig. Das vegane Kochbuch „For Food & Love“ beginnt hier mit dem ayurvedischen Gericht Kitchari, das ebenfalls auf Mungbohnen aufbaut und für das es jeweils eine saisonale Variante gibt. Außerdem gibt es Rezepte für Burger- und Spargel-Fans, das obligatorische Nudeln mit Tomatensoße-Rezept, Eintöpfe, Currys oder gebackenen Blumenkohl.

Die Rezepte kommen weitestgehend ohne Ersatzprodukte aus, lediglich Milchalternativen werden hin- und wieder benötigt. Auch dies macht das Buch zu einem tollen veganen Einsteigerwerk. Man kann sich langsam herantasten und neue Zutaten hinzunehmen, kommt aber eigentlich mit einem großzügigen Einkauf auf dem Markt oder in der Gemüseabteilung schon sehr weit. Wenn ich ehrlich bin habe ich statt frischen Kräutern meistens getrocknete Kräuter genommen. Die habe ich immer zuhause und halten sich sehr lange.

Für mich braucht es selten einen Anlass zu backen. Es reicht für mich schon, dass ich dabei Spaß habe. Und so habe ich fast sofort, nachdem ich das vegane Kochbuch „For Food & Love“ in den Händen hielt alle Zutaten für den Gewürz-Schoko-Kuchen besorgt und das Rezept nachgebacken. Bis auf die Birnen als frische Zutat, die ich noch gekauft habe, gehörten die restlichen Zutaten zum Standard-Repertoire in meinem Vorratssschrank: Haselnüsse, Leinsamen, Maisstärke und Co sind eine super Grundausstattung gerade im Hinblick auf das Backen oder Frühstück – du findest sie jedoch inzwischen in jedem Supermarkt und selbst im Discounter.

Das Kuchen-Rezept war unglaublich leicht nachzubacken und es war so lecker! Ich habe den Kuchen für eine Freundin gebacken und sie war genauso begeistert wie ich. Leider habe ich dann unterschätzt, dass der Kuchen verhältnismäßig feucht ist und zur Aufbewahrung in den Kühlschrank gehört hätte. Das kann ich dir also direkt als Tipp mitgeben, wenn du das Rezept selbst nachbäckst.

Für wen eignet sich das vegane Kochbuch „For Food & Love“?


Das Kochbuch ist eine tolle Ergänzung für dich, wenn du gerne über den Tellerrand hinausschaust und Rezepte ausprobieren möchtest, auf die du von alleine nicht gekommen wärst und auch nicht auf jedem Foodblog findest. Ich besitze inzwischen einige vegane Kochbücher und folge zahlreichen Foodbloggern und war doch überrascht wie viel in „For Food & Love“ neu für mich war. Gleichzeitig ist es auch ein tolles Einführungswerk für alle, die sich gerade erst mit veganer Ernährung beschäftigen.

Der ausführliche Inspirationsteil am Anfang ist perfekt, um sich jeden Tag ein paar neue Gedanken im Bezug auf die eigene Ernährung zu Gemüte zu führen und genial als Grundlage für alle weiteren Experimente. „For Food & Love“ kann deinen Alltag entschleunigen und dein Kochen inspirieren. Das Durchblättern und stöbern durch die liebevoll gestalteten Seiten bereitet mir jedes mal aufs neue wieder Freude.

Außerdem denke ich, dass vegane Kochbuch „For Food & Love“ ein wunderschönes Geschenk für liebe Menschen in deinem Leben ist, die Wert auf Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und gutes Essen legen. Du willst endlich loslegen? Hol dir jetzt das Vegane Achtsamkeits-Kochbuch für deine Küche.


Quellen:

  1. https://utopia.de/ratgeber/vegane-ernaehrung-vorteile-regeln-und-was-du-beachten-musst/
  2. https://utopia.de/news/zwillinge-studie-kein-fleisch-acht-wochen-folgen_623215/
  3. https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/entzuendungsfoerdernde-lebensmittel–das-sollten-sie-meiden-31630226.html
  4. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/pflanzenbasierte-ernaehrung/
  5. https://www.umweltberatung.at/mungbohne-deckname-sojasprossen#:~:text=Die%20Mungbohnen%20haben%20recht%20neutralen,werten%20die%20Mungbohnen%20weiter%20auf.


Dieser Artikel ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern


Wer bloggt hier: Christin Bauer

Hallo zusammen, mein Name ist Christin und Lipödem-Kämpferin aus dem schönen Augsburg. Meine Lipödem-Diagnose erhielt ich bereits im Jahr 2014, so richtig angenommen habe ich sie aber erst im Sommer 2022. Seitdem tauche ich täglich tiefer in die Welt der Flachstrickkompression und des Lipödems ein. Für Power Sprotte produziere ich Text- und Bildinhalte und lade euch ein, an meinen Erkentnissen teilzuhaben. Außerdem liebe ich es Fair Fashion Outfits zusammenzustellen, bei denen meinen Kompression gut zur Geltung kommt.



Angesagte Artikel




© 2024 · All rights reserved

Impressum · Datenschutz · Mediakit · Social Media